Der Wandel ist weiblich
Wandel. Was für ein Wort. Wir sehnen uns danach. Wir hoffen darauf, dass alles besser[…]
Weiterlesen...Wandel. Was für ein Wort. Wir sehnen uns danach. Wir hoffen darauf, dass alles besser wird. Wandel geschieht ständig, doch selten scheint er so schnell vonstatten zu gehen wie heute. Nichts scheint mehr klar. Alle Sicherheiten sind über Bord geworfen worden. Doch in welche Richtung wandelt sich die Welt? Auf[…]
Weiterlesen...Kinder lernen schon sehr früh, was sich für ein Mädchen/einen richtigen Jungen gehört und an wem und was sie sich orientieren sollten. Und sie lernen früh, dass es für Mädchen extrem wichtig ist, was andere von ihnen denken, dass andere gut finden, was sie tun. Deshalb haben sie dies auch[…]
Weiterlesen...Politische Ämter bringen es mit sich, dass alles was der/die Politiker*in tut – sei es im Amt oder im Privatleben – grundsätzlich nicht unbeobachtet bleibt. Im Gegenteil: Hier ist das Private politisch, und zwar im besonderen Maße. Wusste man früher maximal vom jeweiligen Bundeskanzler, wo er/sie seinen oder ihren Urlaub[…]
Weiterlesen...Und plötzlich wachen wir auf und die Welt hat sich gedreht…weiter, als wir es für möglich gehalten haben. Spätestens, wenn dein Kind dich fragt „Kommt jetzt der dritte Weltkrieg?“ oder „Haben wir auch bald in Deutschland Krieg?“ weißt du, dass sich etwas signifikant geändert hat. Und bist froh, dass es[…]
Weiterlesen...„Super Maxi!“ „Veronika, komm: Glei‘ noch amal!“Ein diesiger Februarmorgen am Hang. Lagenweise in schreiend bunte Outdoor-Kleidung gehüllte und behelmte Zwerge stolpern auf viel zu glatt gewachsten Skiern auf den Schlepplift und pflügen dann – mal mehr, mal weniger elegant – den verschneiten Hang hinunter. Unter den Helmen, zwischen Skibrille und[…]
Weiterlesen...(Foto: Leipzig, Karl-Marx-Platz (heute Augustusplatz) – Demonstranten bei Montagsdemonstration am 16.10.1989, Fotograf: Friedrich Gahlbeck) Inzwischen ist das neue Jahr schon ein paar Tage alt. Aber es fühlt sich so an, wie das vergangene Jahr. Außer, dass sich die letzte Zahl geändert hat und Januar ist. Immer der gleiche Trott. Früher[…]
Weiterlesen...Hattet ihr auch eine Sauerteigbrotbackphase in dieser Pandemie? Ich nicht, aber das liegt daran, dass ich Sauerteigbrot gar nicht mag. Aber auch ich habe mehr gekocht und gebacken als je zuvor. Meistens Quiche, aus irgendeinem Grund… Und das alles nur, um dieser allumfassenden Desorientierung und Angst etwas Erdendes entgegenzusetzen. Und[…]
Weiterlesen...Hab nur ich kein Problem damit? Ehrlich gesagt – mir fiel es eigentlich gar nicht so auf, also ich empfand es nie wirklich als störend. Aber ich wunderte mich, als plötzlich so Worte wie „Genderitis“ oder „Gender-Wahn“ auftauchten. Da musste ich mich in meiner Naivität erst einmal schlau machen, was[…]
Weiterlesen...Feminismus – brauchen wir das heute überhaupt noch? So ein abgedroschenes Wort, bei dem viele direkt die Beine in die Hand nehmen oder ihr Gegenüber milde belächeln und das Gespräch schnell auf andere Themen lenken. Ein Wort, mit dem wir mutige Aktivistinnen verbinden, die oben ohne vor dem Kanzlerinnenamt protestieren.[…]
Weiterlesen...In, mit, trotz, wegen der Pandemie Bei mir nicht viel, dieser Tage. Obwohl – oder vielleicht auch weil – in diesen Zeiten so viel neu gedacht, neu bewertet werden kann. Geht von zu Hause aus arbeiten? Auch als Lehrer*in? Geht das, Kinder Karriere Küche, unter diesen Umständen? Geht nicht vielleicht[…]
Weiterlesen...