Zum Inhalt springen
SEEWEIBER

SEEWEIBER

Grüner Feminismus von den Küsten

  • Was übrig blieb
  • Literaturtipps
  • Filmtipps
  • Mitmachen!
  • Über uns
  • Impressum & Datenschutz

Autor: See Weib

Unterstützt Terrys Petition zu sexueller Belästigung im Europa-Parlament!

27. Oktober 2017 See Weib #metoo, EU, toxische Maskulinität, Wir machen das jetzt.

Ihr Lieben, wie ihr vielleicht mitbekommen habt, hat der Skandal um Harvey Weinstein und die darauf folgende #MeToo-Welle auf Twitter diese Woche auch das Europäische Parlament erreicht. Mitarbeiterinnen haben die Belästigungen, die sie durch MPs erfahren mussten, in der „Sunday Times“ öffentlich gemacht.

Weiterlesen...

Von #MeToo über #NotMe zu #OurResponsibility

26. Oktober 2017 See Weib #metoo, Feminismus, Frederike Peters, Objektifizierung, toxische Maskulinität

Da sitzt Terry Reintke mit dem mittlerweile weit bekannten Hashtag #metoo in einer Debatte der EU, und Michel Reimon (Österreich) neben ihr mit dem Hashtag #OurResponsibility. Sehr gut! Einen #Aufschrei der Frauen hatten wir schon mal. Jetzt muss Mann ran.

Weiterlesen...

Gedanken zu Jamaika

23. Oktober 2017 See Weib Gastbeitrag, Martina Lammers, Wir machen das jetzt.

In den letzten Wochen und Tagen wird viel über Jamaika geschrieben. „Jamaika“ klingt nach Südseeflair, Urlaub, Raggaemusik… Etwas befremdlich von daher die Bezeichnung einer Koalition aus CDU, FDP und Grünen. Gibt es da die Leichtigkeit? Wohl eher nicht. Aber es gibt die pragmatische Notwendigkeit, etwas, das schier unmöglich schien, ernsthaft[…]

Weiterlesen...
Eine Robbe am Strand kennt nur Frieden mit dem eigenen Fett

Body Peace und die Self Care Revolution

25. August 2017 See Weib Body Peace, Frederike Peters, Objektifizierung, Schönheitswahn, Self Care, toxische Maskulinität, Widerstand

Mit dem eigenen Körper in Frieden und Harmonie durch das Leben wandern klingt nicht nur gar nicht so einfach für die meisten Frauen. Es ist ein revolutionärer Akt.

Weiterlesen...
Blaustrümpfe kämpfen für das Wahlreicht

Was lange währt… Vom Kampf der Frauen gegen „die göttliche Ordnung“

22. August 2017 See Weib #darumGrün, Feminismus, Geschichte der Grünen, Sonja Suntrup, Widerstand

Kürzlich habe ich einen tollen Film im Kino gesehen. „Die göttliche Ordnung“ der Regisseurin Petra Volpe aus diesem Jahr.

Weiterlesen...

Gegen die Politikverdrossenheit in diesen Zeiten

17. August 2017 See Weib #darumGrün, Gastbeitrag, Martina Lammers, Wir machen das jetzt.

Nicht erst seit Elke Twesten bin ich gedanklich mit der Art und Weise beschäftigt, wie bei uns fleißige und innovative Grüne mehr eingebunden werden können, wie vermieden wird, dass nach fast Lebensarbeitszeitmandaten ein Vakuum entsteht, dass keine füllen kann.

Weiterlesen...
Höhepunkt des Tages?

Er ist wieder da: Anti-Feminismus in Deutschland

12. August 2017 See Weib Antifeminismus, Sonja Suntrup, toxische Maskulinität, Widerstand

Mädels lehnt euch zurück: Wir haben es fast geschafft. Fast alles erreicht. Fast gewonnen. Echt jetzt! …Oder auch nicht: Der Anti-Feminismus in Deutschland bedroht alles bisher Erreichte.

Weiterlesen...

Pussy grabs back: Mein Netz gehört mir!

4. August 2017 See Weib Feminismus, Internetkultur, Sonja Suntrup

Facebook, Twitter, Internet-Blogs: Wer liest eigentlich all die persönlichen Ergüsse unbekannter Selbstdarsteller*innen? Seit ich meinen ersten eigenen Text auf dieser Seeweiber-Seite gepostet habe, überlege ich immer und immer wieder, ob und für wen das wohl in irgendeiner Weise relevant sein könnte.

Weiterlesen...

Mehr Farben, mehr Pride – Ein Regenbogen gegen den Rechtspopulismus

30. Juli 2017 See Weib #darumGrün, Feminismus, Frederike Peters, Intersektionalität, LGBTQ+, toxische Maskulinität

Philadelphia hat im vergangenen Pride-Monat eine neue Variante der Regenbogenflagge fliegen lassen, die für Aufruhr sorgt. Speziell uns Feminist*innen sollte uns das an etwas erinnern

Weiterlesen...
Demonstration in Schwerin am 23. Oktober 1989 - Aufbruch in eine neue Zeit

Die magische 27

28. Juli 2017 See Weib Feminismus, Geschichte der Grünen, Silke Gajek, Wiedervereinigung

Der Herbst 1989 war für mich eine Zeit des Aufbruchs, des Ankommens, des Erkennens. Es war eine pulsierende, aufbrechende und aufbegehrende Zeit – mit vielen Gleichgesinnten.

Weiterlesen...

Beitragsnavigation

«Vorherige Beiträge 1 2 3 4 Nächste Beiträge»
WordPress-Theme: Poseidon von ThemeZee.